Suche auf der Seite
Schlagwörter
- Anfechtung
- Angaben
- Antragsfragen
- Architekt
- Architekten
- Arglist
- arglistig
- arglistige
- Bauvertrag
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Beweislast
- Dauergrünland
- Einwirkung
- falsche
- Gebäudeversicherung
- Genehmigung
- Gesundheitsfragen
- Grundstücksverkehrsgesetz
- HOAI
- Klausel
- Kraftfahrtversicherung
- Kraftfahrzeug
- Krankenversicherung
- Kündigung
- Landwirt
- Landwirtschaft
- landwtschaftliche
- Lebensversicherung
- Leistung
- nicht
- Nutzung
- Obliegenheitsverletzung
- private
- Rechtsprechung
- Tätigkeit
- Täuschung
- Unfallversicherung
- unzulässig
- Verjährung
- Versicherung
- Versicherungsnehmer
- Vertrag
- Verweisung
- vorsätzlich
- zahlt
-
Neueste Beiträge
- Corona – Betriebsunterbrechungsversicherung muss bei Schließung der Gaststätte zahlen
- Kraftfahrzeug-Kaskoversicherung – Rollenniederhalter, Schneidemesser und Steuerungsgerät sind versichertes Zubehör des versicherten Lade- und Silierwagens
- Vorsätzliche Obliegenheitsverletzung kann zu vollständiger Leistungsfreiheit des Versicherers führen!
- Abschluss des Versicherungsvertrags über Makler – kann der Versicherer bei Arglist des Maklers anfechten?
- Nachprüfungsverfahren bei psychischen Erkrankungen in der Berufsunfähigkeitsversicherung: Wann darf Leistung eingestellt werden?
Neueste Kommentare
- Spiegel bei Bundesgerichtshof erklärt AGB-Klausel zum Vorpachtrecht für unwirksam
- Hullmann bei Private Krankenversicherung – Versicherungsnehmer muss versicherte Person von Kündigung in Kenntnis setzen und dies nachweisen – Klausel ist wirksam
- dressler frank bei Wer ist Landwirt im Sinne des Grundstücksverkehrsgesetzes?
- M. Preuss bei Berufsunfähigkeitsversicherung – Arglistige Täuschung durch falsche Angaben zu Gesundheitsfragen
- Web Hosting bei Berufsunfähigkeitsversicherung: Berufsvergleich bei konkreter Verweisung muss Fähigkeiten berücksichtigen, die der Versicherungsnehmer nicht mehr nutzen kann
Meta
Archiv der Kategorie: Architektenrecht
Schätzung des merkantilen Minderwertes bei Rissen im Gebäude
Eine Bauherrin nahm Tragwerksplaner und Bauunternehmen unter anderem auf den Ersatz eines nach Beseitigung von Rissen im Gebäude verbliebenen merkantilen Minderwertes in Anspruch. Nachdem ihre Klage insoweit von den Vorinstanzen abgewiesen worden war, weil die Klägerin nach der dort vertretenen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Architektenrecht, Baumangel, Baurecht, Gewährleistung, Werkvertrag
Verschlagwortet mit Gebäude, merkantil, Minderwert, Riss, Schätzung
Schreib einen Kommentar
Berufshaftpflicht der Architekten – Höhe der Vertragsstrafe bei unrichtigen oder unterlassenen Angaben zur Beitragsabrechnung unwirksam
Versicherungsprämien errechnen sich unter anderem nach dem versicherten Risiko. Im Bereich der Berufshaftpflichtversicherung der Architekten bemisst sich das versicherte Risiko an der Höhe des Jahresnettohonorars des Architekten. Aus diesem Grunde sind Architekten regelmäßig verpflichtet, ihrem Berufshaftpflichtversicherer Mitteilung darüber zu machen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Architektenhaftpflicht, Architektenrecht, Berufshaftpflicht, Haftpflicht, Versicherungsrecht
Verschlagwortet mit Angaben, Architekt, Beitragsabrechnung, Berufshaftpflicht, unrichtige, unterlassene, Vertragsstrafe
Schreib einen Kommentar
Architektenhonorar: Prämie bei Kostenunterschreitung verstößt nicht gegen zwingendes Preisrecht der HOAI
Darf der Architekt neben dem ihm zustehenden Honorar nach der HOAI mit seinem Auftraggeber vereinbaren, dass er bei einer Kostenunterschreitung – also dann, wenn die vertraglich fixierte Summe der Baukosten nicht erreicht sondern unterschritten wird – die Minderkosten als Prämie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Architektenrecht, Baurecht, HOAI, Honorar, Werkvertrag
Verschlagwortet mit Architektenhonorar, HOAI, Kostenunterschreitung, Prämie, Preisrecht, zwingendes
Schreib einen Kommentar
HOAI: Anspruch auf Rückzahlung von Zeithonorar oberhalb des Höchstsatzes – keine Verjährung
Der Architekt hat sich bei seiner Honorarvereinbarung und -abrechnung im Wesentlichen an die Höchstsätze der HOAI zu halten! Die entsprechenden Regelungen zur Honorarvereinbarung in der HOAI sehen in den unterschiedlichen Fassungen regelmäßig vor, dass das Honorar sich nach der schriftlichen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Architektenrecht, Baurecht, HOAI, Honorar, Werkvertrag
Verschlagwortet mit HOAI, Höchstsatz, Rückzahlung, Verjährung, Zeithonorar
Schreib einen Kommentar
ARGE Baurecht: Architekten sollten Verträge prüfen lassen, sonst arbeiten sie umsonst
Oldenburg/BERLIN (DAV) – „Dann planen Sie mal.“ Was für Architekten wie der Beginn einer traumhaften Aufgabe klingt, kann sich schnell zum Albtraum entwickeln, dann nämlich, wenn der Architekt für die öffentliche Hand plant und sein Architektenvertrag nicht den vergaberechtlichen Bestimmungen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Architektenrecht, Baurecht, Honorar, Vergabe
Verschlagwortet mit Architekten, umsonst, Verträge
Schreib einen Kommentar
Technische Vertragsbedingungen machen viele Verträge ungültig
ARGE Baurecht: OLDENBURG/BERLIN (DAV) – „Architekten werden von ihren Bauherren zu Tätigkeiten gedrängt, für die sie weder qualifiziert noch haftpflichtversichert sind“, beobachtet JOCHEN HARMS, Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Architektenrecht (ARGE Baurecht) im Deutschen Anwaltverein (DAV). „Das hat sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Architektenhaftpflicht, Architektenrecht, Baurecht, Berufshaftpflicht
Verschlagwortet mit Technische, ungültig, Verträge, Vertragsbestimmungen
Schreib einen Kommentar
Aufrechnung des Bauherrn gegenüber Hauptunternehmer – muss der Subunternehmer auf seinen Werklohn warten?
In einer rechtlichen Auseinandersetzung stritt der Hauptunternehmer sich mit dem Bauherrn um noch ausstehenden Werklohn für die Erstellung einer Sportarena. Der Bauherr machte gegenüber dem Hauptunternehmer geltend, dass ihm eine Vertragsstrafe zustehe, weil dieser das Vorhaben nicht fristgerecht fertig gestellt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Architektenrecht, Baurecht, Bauträger, Werkvertrag
Verschlagwortet mit Aufrechnung, Bauherr, Hauptunternehmer, Subunternehmer, Werklohn
Schreib einen Kommentar
Darlegungs- und Beweislast trägt Bauunternehmer
„Bauunternehmer und Handwerker müssen sich absichern, denn sie tragen die Darlegungs- und Beweislast für in Auftrag gegebene Leistungen“, rät JOCHEN HARMS, Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Immobilienrecht (ARGE Baurecht) im Deutschen Anwaltverein (DAV). „Im täglichen Baugeschehen kommt es schnell … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Architektenrecht, Baurecht, Honorar, Werkvertrag
Verschlagwortet mit Bauunternehmer, Beweislast, Darlegungs-
Schreib einen Kommentar