Suche auf der Seite
Schlagwörter
- Anfechtung
- Angaben
- Antragsfragen
- Architekt
- Architekten
- Arglist
- arglistig
- arglistige
- Bauvertrag
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Beweislast
- Dauergrünland
- Einwirkung
- falsche
- Gebäudeversicherung
- Genehmigung
- Gesundheitsfragen
- Grundstücksverkehrsgesetz
- HOAI
- Klausel
- Kraftfahrtversicherung
- Kraftfahrzeug
- Krankenversicherung
- Kündigung
- Landwirt
- Landwirtschaft
- landwtschaftliche
- Lebensversicherung
- Leistung
- nicht
- Nutzung
- Obliegenheitsverletzung
- private
- Rechtsprechung
- Tätigkeit
- Täuschung
- Unfallversicherung
- unzulässig
- Verjährung
- Versicherung
- Versicherungsnehmer
- Vertrag
- Verweisung
- vorsätzlich
- zahlt
-
Neueste Beiträge
- Corona – Betriebsunterbrechungsversicherung muss bei Schließung der Gaststätte zahlen
- Kraftfahrzeug-Kaskoversicherung – Rollenniederhalter, Schneidemesser und Steuerungsgerät sind versichertes Zubehör des versicherten Lade- und Silierwagens
- Vorsätzliche Obliegenheitsverletzung kann zu vollständiger Leistungsfreiheit des Versicherers führen!
- Abschluss des Versicherungsvertrags über Makler – kann der Versicherer bei Arglist des Maklers anfechten?
- Nachprüfungsverfahren bei psychischen Erkrankungen in der Berufsunfähigkeitsversicherung: Wann darf Leistung eingestellt werden?
Neueste Kommentare
- Spiegel bei Bundesgerichtshof erklärt AGB-Klausel zum Vorpachtrecht für unwirksam
- Hullmann bei Private Krankenversicherung – Versicherungsnehmer muss versicherte Person von Kündigung in Kenntnis setzen und dies nachweisen – Klausel ist wirksam
- dressler frank bei Wer ist Landwirt im Sinne des Grundstücksverkehrsgesetzes?
- M. Preuss bei Berufsunfähigkeitsversicherung – Arglistige Täuschung durch falsche Angaben zu Gesundheitsfragen
- Web Hosting bei Berufsunfähigkeitsversicherung: Berufsvergleich bei konkreter Verweisung muss Fähigkeiten berücksichtigen, die der Versicherungsnehmer nicht mehr nutzen kann
Meta
Archiv der Kategorie: Unfallversicherung
Unfallversicherung – Leistung trotz ärztlicher Invaliditätsfeststellung nach Fristablauf
Fristen spielen im Bereich der Unfallversicherung eine oftmals entscheidende Rolle: Ist nach dem Unfall rechtzeitig (unverzüglich) ein Arzt konsultiert worden? Sind Ansprüche auf Übergangsleistung rechtzeitig vor Fristablauf (sieben Monate) geltend gemacht worden? Die im Einzelnen regelmäßig zu beachtenden Fristen bei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Unfallversicherung, Versicherungsfall, Versicherungsrecht, Versicherungsvertrag
Verschlagwortet mit ärztliche, Fristablauf, Invaliditätsfeststellung, Leistung, Unfallversicherung
Schreib einen Kommentar
Alkoholbedingte Bewusstseinsstörung nach Sturztrunk – muss Unfallversicherung zahlen?
Im Rahmen der Unfallversicherung sind Leistungsansprüche ausgeschlossen, wenn der Unfall sich als Folge einer alkoholbedingten Bewusstseinsstörung ereignet hat. Doch ist dies stets dann der Fall, wenn der verunglückte Fußgänger eine hohe Blutalkoholkonzentration aufweist? In einer Entscheidung aus der jüngeren Vergangenheit hat … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Unfallversicherung, Versicherungsfall, Versicherungsrecht
Verschlagwortet mit alkoholbedingt, Bewusstseinsstörung, muss, Sturztrunk, Unfallversicherung, zahlen
Schreib einen Kommentar
Unfallversicherung: Bundesgerichtshof bestätigt Rechtsprechung („Fuß im Fußgelenk“) zur Auslegung der Gliedertaxe
Immer wieder bietet die Auslegung der Gliedertaxe, die Bestandteil der Unfallversicherung ist, Anlass zu Streitigkeiten. Erneut musste der Bundesgerichtshof sich zu einer Frage äußern, zu welcher er bereits Anfang 2001 (Urteil vom 17.01.2001 – Aktenzeichen: IV ZR 32/00 – „Fuß … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Unfallversicherung, Versicherungsfall, Versicherungsrecht, Versicherungsvertrag
Verschlagwortet mit "Fuß im Fußgelenk", Auslegung, bestätigt, Bundesgerichtshof, Gliedertaxe, Rechtsprechung, Unfallversicherung
1 Kommentar
Unfallversicherung zahlt nicht: Wärmestau als äußeres Ereignis mit plötzlicher Einwirkung?
Die Unfallversicherung zahlt nur, wenn überhaupt ein Unfall vorliegt. Als Unfall in diesem Sinne definiert das Gesetz ein plötzlich von außen auf den Körper der versicherten Person wirkendes Ereignis und eine dadurch unfreiwillig ausgelöste Gesundheitsschädigung (§ 178 Abs. 2 VVG). … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Unfallversicherung, Versicherungsfall, Versicherungsrecht, Versicherungsvertrag
Verschlagwortet mit äußeres, Einwirkung, Ereignis, nicht, plötzliche, Unfallversicherung, Wärmestau, zahlt
Schreib einen Kommentar
Beweiskraft von Privatgutachten im Versicherungsprozess
Immer wieder versuchen Versicherungsnehmer, ihre Position im Versicherungsprozess dadurch zu verbessern, dass sie auf eigene Initiative ein Gutachten eines von ihnen privat beauftragten Sachverständigen erstellen lassen. Genauso regelmäßig wird ihnen bei dem Hinweis auf ein solches Privatgutachten im Verlaufe des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Unfallversicherung, Versicherungsfall
Verschlagwortet mit Beweiskraft, Privatgutachten, Versicherungsprozess
Schreib einen Kommentar
Unfallversicherung – Leistungskürzung bei alterstypischem Verschleiß?
Man macht es sich zwar nicht täglich bewusst – und es ist eigentlich auch gut, dass man dies nicht täglich macht: gleichwohl setzt der körperliche Alterungsprozess (also alterstypischer Verschleiß) bei uns Menschen aus medizinischer Sicht bereits mit 20 Jahren ein! … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Unfallversicherung, Versicherungsfall, Versicherungsrecht, Versicherungsvertrag
Verschlagwortet mit alterstypisch, Leistungskürzung, Unfallversicherung, Verschleiß
Schreib einen Kommentar
Gesonderte Mitteilung in Textform – Belehrung muss sich durch Platzierung und drucktechnische Gestaltung so abheben, dass sie für Versicherungsnehmer nicht zu übersehen ist
An mehreren Stellen knüpft das Versicherungsvertragsgesetz eine für den Versicherungsnehmer nachteilige Rechtsfolge daran, dass der Versicherer den Versicherungsnehmer zuvor auf den Eintritt dieser nachteiligen Rechtsfolge durch gesonderte Mitteilung in Textform hingewiesen hat. Regelmäßig entzünden sich Streitigkeiten an diesem Punkt: wann … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Elementarversicherung, Gebäudeversicherung, Haftpflicht, Kraftfahrtversicherung, Lebensversicherung, Obliegenheiten, private Krankenversicherung, Unfallversicherung, Versicherungsfall, Versicherungsrecht, Versicherungsvertrag
Verschlagwortet mit abheben, Belehrung, drucktechnisch, gesonderte, Gestaltung, Mitteilung, Platzierung, Textform, übersehen, Versicherungsnehmer
Schreib einen Kommentar
Unfallversicherung: bedingungsgemäßes Unfallereignis oder freiwillige Selbstverstümmelung?
Immer wieder entzünden sich im Bereich der Unfallversicherung Rechtsstreitigkeiten an der Frage, ob ein bedingungsgemäßes Unfallereignis oder eine freiwillige Selbstverstümmelung vorliegt. Der Unfallversicherer ist nur dann zur Leistung verpflichtet, wenn der vertraglich definierte Versicherungsfall eingetreten ist. Im Bereich der Unfallversicherung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Unfallversicherung, Versicherungsfall, Versicherungsrecht
Verschlagwortet mit bedingungsgemäß, freiwillig, Selbstverstümmelung, Unfall, Unfallereignis, Unfallversicherung
Schreib einen Kommentar
Anzeigepflichtverletzung bei alten Versicherungsverträgen und Vertragsanpassung – Spaltungsmodell
Da es sich bei Versicherungsverträgen in aller Regel um vertragliche Beziehungen von langer Dauer handelt, taucht regelmäßig das Problem auf, wie Sachverhalte rechtlich zu bewältigen sind, wenn sie sich vor der Reform des Versicherungsvertragsgesetzes im Jahr 2008 ereignet haben, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Berufsunfähigkeitsversicherung, private Krankenversicherung, Unfallversicherung, Versicherungsfall, Versicherungsrecht
Verschlagwortet mit Anzeigepflicht, Anzeigepflichtverletzung, Spaltungsmodell, Versicherungsverträgen, Vertragsanpassung
Schreib einen Kommentar
Invalidität – Fristenregelung der AUB entspricht Transparenzgebot
Wieder einmal hatte der Bundesgerichtshof in einer aktuellen Entscheidung über die Wirksamkeit der Fristenregelungen in den Unfallversicherungsverträgen zu urteilen: konkret ging es darum, ob die Regelungen in den AUB 2002 des beklagten Versicherers, wonach die Leistungspflicht voraussetzt, dass die innerhalb … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Obliegenheiten, Unfallversicherung, Versicherungsfall, Versicherungsrecht
Verschlagwortet mit AUB, Fristenregelung, Invalidität, Transparenzgebot
Schreib einen Kommentar