Suche auf der Seite
Schlagwörter
- Anfechtung
- Angaben
- Antragsfragen
- Architekt
- Architekten
- Arglist
- arglistig
- arglistige
- Bauvertrag
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Beweislast
- Dauergrünland
- Einwirkung
- falsche
- Gebäudeversicherung
- Genehmigung
- Gesundheitsfragen
- Grundstücksverkehrsgesetz
- HOAI
- Klausel
- Kraftfahrtversicherung
- Kraftfahrzeug
- Krankenversicherung
- Kündigung
- Landwirt
- Landwirtschaft
- landwtschaftliche
- Lebensversicherung
- Leistung
- nicht
- Nutzung
- Obliegenheitsverletzung
- private
- Rechtsprechung
- Tätigkeit
- Täuschung
- Unfallversicherung
- unzulässig
- Verjährung
- Versicherung
- Versicherungsnehmer
- Vertrag
- Verweisung
- vorsätzlich
- zahlt
-
Neueste Beiträge
- Corona – Betriebsunterbrechungsversicherung muss bei Schließung der Gaststätte zahlen
- Kraftfahrzeug-Kaskoversicherung – Rollenniederhalter, Schneidemesser und Steuerungsgerät sind versichertes Zubehör des versicherten Lade- und Silierwagens
- Vorsätzliche Obliegenheitsverletzung kann zu vollständiger Leistungsfreiheit des Versicherers führen!
- Abschluss des Versicherungsvertrags über Makler – kann der Versicherer bei Arglist des Maklers anfechten?
- Nachprüfungsverfahren bei psychischen Erkrankungen in der Berufsunfähigkeitsversicherung: Wann darf Leistung eingestellt werden?
Neueste Kommentare
- Spiegel bei Bundesgerichtshof erklärt AGB-Klausel zum Vorpachtrecht für unwirksam
- Hullmann bei Private Krankenversicherung – Versicherungsnehmer muss versicherte Person von Kündigung in Kenntnis setzen und dies nachweisen – Klausel ist wirksam
- dressler frank bei Wer ist Landwirt im Sinne des Grundstücksverkehrsgesetzes?
- M. Preuss bei Berufsunfähigkeitsversicherung – Arglistige Täuschung durch falsche Angaben zu Gesundheitsfragen
- Web Hosting bei Berufsunfähigkeitsversicherung: Berufsvergleich bei konkreter Verweisung muss Fähigkeiten berücksichtigen, die der Versicherungsnehmer nicht mehr nutzen kann
Meta
Archiv der Kategorie: Versicherungsrecht
Einbruchdiebstahlversicherung – Nachweis des Einbruchs durch äußeres Bild oder vorgetäuschter Einbruch?
Es gehört wohl zu den unangenehmsten Erfahrungen, die man machen kann: in die eigenen vier Wände oder auch den eigenen Betrieb ist eingebrochen worden und die Einbrecher haben Gegenstände mitgenommen. Neben der psychologischen Verunsicherung – bin ich in meinen eigenen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Gebäudeversicherung, Versicherungsfall, Versicherungsrecht
Verschlagwortet mit äußere, Bild, Einbruch, Einbruchdiebstahlversicherung, Nachweis, vorgetäuscht
Schreib einen Kommentar
Rechtsschutzversicherung – neue BGH-Rechtsprechung zu Pflichtverletzung und Versicherungsfall
Sie haben die leidvolle Erfahrung möglicherweise schon gemacht: Sie sehen sich gezwungen, eine durchaus kostenträchtige Auseinandersetzung mit einem Versicherer einzugehen – etwa weil die Berufsunfähigkeitsversicherung oder die Krankenversicherung die von Ihnen beantragten Leitungen ablehnt. Kein Problem für Sie, denn Sie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Rechtsschutzversicherung, Versicherungsfall, Versicherungsrecht, Versicherungsvertrag
Verschlagwortet mit BGH, neu, Pflichtverletzung, Rechtsprechung, Rechtsschutzversicherung, Versicherungsfall
Schreib einen Kommentar
Obliegenheitsverletzung in der landwirtschaftlichen Versicherung
Die Entscheidung des OLG Oldenburg vom 17.12.2014 (AZ: 5 U 161/13) ist an dieser Stelle bereits besprochen worden. Dieses Urteil nimmt jedoch nicht nur zu der Frage Stellung, wann ein versicherter Folgeschaden in landwirtschaftlichen Versicherungen vorliegt (dazu im Einzelnen siehe: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Gebäudeversicherung, Landwirtschaftliche Versicherung, Obliegenheiten, Obliegenheitsverletzung, Versicherungsrecht, Versicherungsvertrag
Verschlagwortet mit landwtschaftliche, Obliegenheitsverletzung, Versicherung
Schreib einen Kommentar
Lebensversicherung: Objektiv falsche Angaben zu Gesundheitsfragen im Antrag nicht zwingend arglistige Täuschung
Lange Zeit war es quasi ein Ding der Unmöglichkeit, Leistungen vom Versicherer zu erhalten, wenn dieser nachweisen konnte, dass der Versicherungsnehmer im Antrag auf Abschluss des Versicherungsvertrags objektiv falsche Angaben zu den Gesundheitsfragen gemacht hatte. Doch es scheint sich demgegenüber … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Lebensversicherung, Versicherungsrecht, Versicherungsvertrag
Verschlagwortet mit Angaben, Antrag, arglistig, falsche, Gesundheitsfragen, Lebensversicherung, objektiv, Täuschung
1 Kommentar
Landwirtschaftliche Versicherung – was ist ein versicherter Folgeschaden?
Das OLG Oldenburg (Urteil vom 17.12.2014 – AZ: 5 U 161/13) hatte über die Berufung eines Landwirts zu entscheiden, der dem Versicherer in erster Instanz unterlegen war. Folgender Sachverhalt lag dem Rechtsstreit zu Grunde: Nach umfangreicher Beweisaufnahme stand zur Überzeugung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Gebäudeversicherung, Landwirtschaftliche Versicherung, Versicherungsfall, Versicherungsrecht, Versicherungsvertrag
Verschlagwortet mit Folgeschaden, landwtschaftliche, versicherter, Versicherung
Schreib einen Kommentar
Berufsunfähigkeitsversicherung: Verweisung eines ausgebildeten Stuckateurs auf Tätigkeit des angelernten Lageristen?
Versicherungsnehmer, die die monatliche Berufsunfähigkeitsrente von Ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung erhalten, nehmen gleichwohl nicht selten eine andere als ihre ursprüngliche berufliche Tätigkeit auf, zu der sie sich trotz ihrer Erkrankung noch in der Lage sehen – sei dies, um die finanziellen Verhältnisse … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Berufsunfähigkeitsversicherung, Versicherungsrecht, Versicherungsvertrag
Verschlagwortet mit angelernt, ausgebildet, Berufsunfähigkeitsversicherung, Lagerist, Stuckateur, Verweisung
Schreib einen Kommentar
Berufsunfähigkeitsversicherung: Verweisung auf andere Tätigkeit nach Leistungsanerkenntnis
Macht der Versicherungsnehmer gegenüber seiner Berufsunfähigkeitsversicherung Leistungsansprüche geltend, so überprüft die Berufsunfähigkeitsversicherung regelmäßig die Möglichkeit, ob der Versicherungsnehmer auf eine andere Tätigkeit verwiesen werden kann. Häufig sehen die Versicherungsbedingungen nämlich vor, dass die Berufsunfähigkeitsversicherung die Verweisung auf eine andere Tätigkeit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Berufsunfähigkeitsversicherung, Versicherungsrecht, Versicherungsvertrag
Verschlagwortet mit Berufsunfähigkeitsversicherung, Leistungsanerkenntnis, nach, Tätigkeit, Verweisung
Schreib einen Kommentar
Alkoholbedingte Bewusstseinsstörung nach Sturztrunk – muss Unfallversicherung zahlen?
Im Rahmen der Unfallversicherung sind Leistungsansprüche ausgeschlossen, wenn der Unfall sich als Folge einer alkoholbedingten Bewusstseinsstörung ereignet hat. Doch ist dies stets dann der Fall, wenn der verunglückte Fußgänger eine hohe Blutalkoholkonzentration aufweist? In einer Entscheidung aus der jüngeren Vergangenheit hat … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Unfallversicherung, Versicherungsfall, Versicherungsrecht
Verschlagwortet mit alkoholbedingt, Bewusstseinsstörung, muss, Sturztrunk, Unfallversicherung, zahlen
Schreib einen Kommentar
Unfallversicherung: Bundesgerichtshof bestätigt Rechtsprechung („Fuß im Fußgelenk“) zur Auslegung der Gliedertaxe
Immer wieder bietet die Auslegung der Gliedertaxe, die Bestandteil der Unfallversicherung ist, Anlass zu Streitigkeiten. Erneut musste der Bundesgerichtshof sich zu einer Frage äußern, zu welcher er bereits Anfang 2001 (Urteil vom 17.01.2001 – Aktenzeichen: IV ZR 32/00 – „Fuß … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Unfallversicherung, Versicherungsfall, Versicherungsrecht, Versicherungsvertrag
Verschlagwortet mit "Fuß im Fußgelenk", Auslegung, bestätigt, Bundesgerichtshof, Gliedertaxe, Rechtsprechung, Unfallversicherung
1 Kommentar
Berufsunfähigkeitsversicherung: Verweisung Selbständiger auf Angestellter trotz höheren Entgelts wegen geringerer gesellschaftlicher Wertschätzung nicht zulässig
Die in der Berufsunfähigkeitsversicherung vorgesehene Möglichkeit der Verweisung auf einen vergleichbaren Beruf führt regelmäßig zum Streit. Dieser Streit entzündet sich oftmals an der Frage, inwieweit der Versicherungsnehmer eine vergleichbare Tätigkeit ausübt oder ob die von ihm ausgeübte Tätigkeit eben nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Berufsunfähigkeitsversicherung, Versicherungsfall, Versicherungsrecht, Versicherungsvertrag
Verschlagwortet mit Angestellter, Berufsunfähigkeitsversicherung, Entgelt, geringer, gesellschaftliche, höher, nicht, Selbständiger, Verweisung, Wertschätzung, zulässig
2 Kommentare