Suche auf der Seite
Schlagwörter
- Anfechtung
- Angaben
- Antragsfragen
- Architekt
- Architekten
- Arglist
- arglistig
- arglistige
- Bauvertrag
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Beweislast
- Dauergrünland
- Einwirkung
- falsche
- Gebäudeversicherung
- Genehmigung
- Gesundheitsfragen
- Grundstücksverkehrsgesetz
- HOAI
- Klausel
- Kraftfahrtversicherung
- Kraftfahrzeug
- Krankenversicherung
- Kündigung
- Landwirt
- Landwirtschaft
- landwtschaftliche
- Lebensversicherung
- Leistung
- nicht
- Nutzung
- Obliegenheitsverletzung
- private
- Rechtsprechung
- Tätigkeit
- Täuschung
- Unfallversicherung
- unzulässig
- Verjährung
- Versicherung
- Versicherungsnehmer
- Vertrag
- Verweisung
- vorsätzlich
- zahlt
-
Neueste Beiträge
- Corona – Betriebsunterbrechungsversicherung muss bei Schließung der Gaststätte zahlen
- Kraftfahrzeug-Kaskoversicherung – Rollenniederhalter, Schneidemesser und Steuerungsgerät sind versichertes Zubehör des versicherten Lade- und Silierwagens
- Vorsätzliche Obliegenheitsverletzung kann zu vollständiger Leistungsfreiheit des Versicherers führen!
- Abschluss des Versicherungsvertrags über Makler – kann der Versicherer bei Arglist des Maklers anfechten?
- Nachprüfungsverfahren bei psychischen Erkrankungen in der Berufsunfähigkeitsversicherung: Wann darf Leistung eingestellt werden?
Neueste Kommentare
- Spiegel bei Bundesgerichtshof erklärt AGB-Klausel zum Vorpachtrecht für unwirksam
- Hullmann bei Private Krankenversicherung – Versicherungsnehmer muss versicherte Person von Kündigung in Kenntnis setzen und dies nachweisen – Klausel ist wirksam
- dressler frank bei Wer ist Landwirt im Sinne des Grundstücksverkehrsgesetzes?
- M. Preuss bei Berufsunfähigkeitsversicherung – Arglistige Täuschung durch falsche Angaben zu Gesundheitsfragen
- Web Hosting bei Berufsunfähigkeitsversicherung: Berufsvergleich bei konkreter Verweisung muss Fähigkeiten berücksichtigen, die der Versicherungsnehmer nicht mehr nutzen kann
Meta
Schlagwort-Archive: Landwirt
Grundstücksverkehrsgesetz – Wann benötigt ein Landwirt ein Grundstück dringend zur Aufstockung seines Betriebs?
Das Grundstücksverkehrsgesetz (GrdstVG) soll den land- und forstwirtschaftlichen Grundstücksverkehr beschränken, um »ungesunde Verteilung des Grund und Bodens« zu verhindern. Dadurch sollen land- und forstwirtschaftliche Grundstücke letztlich vorrangig eben der landwirtschaftlichen Nutzung vorbehalten bleiben und der Preisspekulation entzogen werden. Nach § … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Agrarrecht Landwirtschaftsrecht, Allgemein, Grundstücksverkehrsgesetz, Landwirtschaft
Verschlagwortet mit Aufstockung, dringend, Grundstücksverkehrsgesetz, Landwirt
Schreib einen Kommentar
Landwirt verfüttert selbst hergestellte Silage an eingestellte fremde Pferde – verschuldensunabhängige Haftung nach Produkthaftungsgesetz!
Der Grundsatz „keine Schadensersatzhaftung ohne Verschulden“ wird im deutschen Zivilrecht an diversen Stellen durchbrochen. Eine dieser Durchbrechungen findet sich in einem Bereich, der für Landwirte schmerzhaft spürbar werden kann: der Produkthaftung. Dieses Bewusstsein müssen Landwirte schärfen, zumal die ursprünglich im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Agrarrecht Landwirtschaftsrecht, Allgemein, Berufshaftpflicht, Landwirtschaft, Landwirtschaftliche Versicherung
Verschlagwortet mit eingestellt, Haftung, Landwirt, Pferd, Produkthaftungsgesetz, silage, verfüttert, verschuldensunabhängig
Schreib einen Kommentar
Wer ist Landwirt im Sinne des Grundstücksverkehrsgesetzes?
Das Grundstücksverkehrsgesetz, soll Beschränkungen des land- und forstwirtschaftlichen Grundstücksverkehrs bewirken. In Übereinstimmung mit den Bestrebungen der meisten europäischen Länder soll dadurch übermäßige Spekulation mit landwirtschaftlichem Grund und Boden verhindert werden. Das Grundstücksverkehrsgesetz hatte also seit jeher die Funktion, den Markt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Agrarrecht Landwirtschaftsrecht, Allgemein, Grundstücksverkehrsgesetz, Landwirtschaft
Verschlagwortet mit GrdstVG, Grundstücksverkehrsgesetz, Landwirt
1 Kommentar